KoBrA-Konferenz 2024
10.09.2024
Sparkassenakademie, Pariser Platz 3 a , 70173 Stuttgart
7. KoBrA-Konferenz 2024
Gewalt und Aggression in der Pflege: Verstehen, Vorbeugen, Bewältigen
BGW, UKBW und AOK Baden Württemberg freuen sich darauf, Sie zur jährlichen Fachkonferenz für die Pflege begrüßen zu dürfen, am:
10. September 2024, von 10:00 bis 15:00 Uhr,
in der Sparkassenakademie, Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Mit dem folgenden Programm bieten wir Ihnen informative Impulse und einen spannenden Austausch, rund um Ursachen, Ausprägungen und Präventions- und Bewältigungsstrategien im Zusammenhang mit Gewalt am Arbeitsplatz in der Pflege:
Zeit | Inhalt | Referent/in |
10:00 - 10:20 | Eröffnung und Grußwort | Dr. Verena Fiedler (BGW) Dr. Angela Postel (Sozialministerium) |
10:20 – 11:00 | Umgang mit Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz | Dr. Holger Pressel (AOK) |
11:00 - 11:40 | Professionelles Deeskalationsmanagement im Gesundheitswesen | Oliver Klostermann (St. Nikolaus-Hospital Wallerfangen; Institut ProDeMa) |
11:40 – 12:30 Mittagspause (inkl. Imbiss) |
12:30 - 13:30 | Diskussionsrunde 1: Gruppe 1: Auf dem Weg zum Gewaltschutzkonzept Gruppe 2: Professionelles Deeskalationsmanagement im Gesundheitswesen (Vertiefung) Gruppe 3: Gewaltfrei leben und arbeiten: Strategien für die Langzeitpflege | Deborah Lucas-Bekeredjian (Diakonie Baden) Oliver Klostermann (s. o.) Dr. Claus Heislbetz und Vanadis Götz (Hans-Weinberger-Akademie der AWO)
|
13:30-13:45 Kaffeepause |
13:45 - 14:45 | Diskussionsrunde 2: Die Teilnehmenden wechseln die Gruppen | Referentinnen und Referenten wie in Runde 1 |
14:45 -15:00 | Schlusswort / Verabschiedung | Ulrich Hoffmann (UKBW) |
Neben Ihrer verbindlichen Anmeldung zur KoBrA-Konferenz bitten wir Sie, sich ebenfalls für zwei Themen in den Diskussionsrunden anzumelden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier nähere Informationen:
Gruppe 1: Auf dem Weg zum Gewaltschutzkonzept
mit Deborah Lucas-Bekeredjian (Diakonie Baden)
Sie stehen vor der Aufgabe, in Ihrer Einrichtung ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln. Vielleicht wissen Sie aber noch nicht, wie Sie vorgehen sollen. Erfahren Sie in diesem Workshop, welche ersten Schritte zur Erarbeitung führen und welche weiteren Bausteine zu einem Gewaltschutzkonzept gehören.
Gruppe 2: Professionelles Deeskalationsmanagement im Gesundheitswesen
mit Oliver Klostermann (St. Nikolaus-Hospital Wallerfangen; Institut ProDeMa)
Vormittagsvortrag und Gruppendiskussion widmen sich der Implementierung eines professionellen Deeskalationsmanagements in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gemeinsam werden auch die positiven Auswirkungen dieses Managements betrachtet. Gruppe 2 bietet Ihnen die Gelegenheit, mit dem Referenten die Inhalte des Vortrags und das praktische Vorgehen zu vertiefen.
Gruppe 3: Gewaltfrei leben und arbeiten: Strategien für die Langzeitpflege
mit Dr. Claus Heislbetz und Vanadis Götz (Hans-Weinberger-Akademie der AWO)
Entdecken Sie mit uns, wie Gewalt im Alltag belastet und wie es dazu kommt. In unserem Workshop erfahren Sie, warum Gewalt in der Pflege keine Randerscheinung ist. Wir teilen unsere Erkenntnisse aus dem Projekt „Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“ aus Bayern. Das Projekt umfasst Präventionsmaßnahmen für Pflegekräfte sowie für Bewohnerinnen und Bewohner vollstationärer Pflegeeinrichtungen.